Wärme spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärmesektor. Durch die zunehmende Elektrifizierung dieses Energieträgers entstehen sowohl unmittelbare Wechselwirkungen mit der Stromversorgung als auch auch mittelbare Synergien bei der Digitalisierung der Energiewende. Dies betrifft nicht nur dezentrale Systeme wie Gebäudewärmepumpen. Im gesamten Fernwärmenetz müssen Hausübergabestationen und deren Betriebsführung cybersicher digitalisiert werden. Mit der Kraft-Wärme-Kopplung und Großwärmepumpen auf der Erzeugerseite und gebäudebezogenem Energiemanagement bieten sich viele Optimierungs- und Flexibilisierungspotentiale in der Wärmeversorgung, die es durch Erfassung von Zustandsdaten, Energieflüssen und echtzeitnahe Steuerung zu heben gilt. Nur so kann die herausragende Rolle der Fernwärme in einer klimaneutralen Energieversorgung gestärkt und Effizienzpotentiale gehoben werden.

Gemeinsam mit seinen Partnern, sieht PPC große Synergien im iMSys-Rollout, um die skizzierte Digitalisierung der Wärmeversorgung effizient und cybersicher umzusetzen. Hierzu werden im Forschungsprojekt WARAN Strategien und Lösungen entwickelt und erprobt.

Deutschlandweit gibt es diverse Projekte zur Nutzung intelligenter Messsysteme in der Wärmeversorgung. Entsprechend bot das diesjährige Expertenforum Digitalisierung der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) eine hervorragende Plattform zum Austausch über erste Erfahrungen und Lösungen. Unser Vorstandsvorsitzender, Ingo Schönberg, folgte der Speaker-Einladung sehr gerne, und konnte auch Erfahrungen aus den Anfängen seiner beruflichen Laufbahn im Bereich KWK & Fernwärmeversorgung einbringen. In seinem Vortrag “Potenziale, Möglichkeiten und Herausforderungen von SMGW in der Fernwärme” erläuterte er Perspektiven zum Rollout und mögliche Synergien mit dem Wärmenetz.

Gute Fragen und passende Antworten

Für uns ist der Pfad wie iMSys und Fernwärme weiter zusammen kommen klar. Bei den Systemansätzen im Smart Grid muss die Fernwärme noch stärker mitgedacht und Synergien genutzt werden. Das Innovationsprojekt WARAN ist eine Lupe, die Nutzerpotenziale aufschlüsselt und möglich Umsetzungspfade skizziert. Die Nutzung von Standards wie wMBUS nach OMS für die Zählerdaten oder Echtzeitsteuerung für die Hausübergabestationen in Kombination mit lokalem Energiemanagement sind beispielführend. Die WAN-Verbindung des Smart Meter Gateway mit LTE ist bzgl. Performance und Cybersicherheit z.B. LoRaWAN überlegen und bietet mit LTE450 oder 5G Redcap auch Lösungen mit ausgezeichneter Gebäudedurchdringung. So können hohe Datenraten bei niedriger Latenz für Steuerungsvorgänge und Datenerfassung genutzt werden.

All das zeigt, dass die Nutzung der iMSys-Infrastruktur in der Fernwärme ein großes Potential besitzt und darüber hinaus auch zusätzliche Synergien im Submetering erschließt. Natürlich sind noch Herausforderungen zu meistern, die aber keine Showstopper für Netzbetreiber und Fernwärmeplaner sind. In diversen Projekten werden aktuell Erfahrungen gesammelt und Lösungen entwickelt. Erste Teilnehmer der Veranstaltung haben sich bereits  bei uns gemeldet und wollen selbst die Synergien mit der iMSys-Infrastruktur in gemeinsamen Projekten evaluieren und mehr über das Projekt WARAN erfahren.