Der Telekommunikationsanbieter o2 Telefónica startet als eines der ersten Unternehmen einen bundesweiten Test der 5G-Technologievariante „5G RedCap“ für deutsche Energieversorger. 5G RedCap wird die mobile Konnektivität für Versorgungsunternehmen verbessern. Die Technologie ermöglicht die nahtlose Vernetzung von Smart Metern und Smart-Grid-Komponenten, Sensoren und anderen Geräten in Stromnetzen und Versorgungsanlagen. Der Geschäftskundenbereich o2 Business testet gemeinsam mit dem Partner Power Plus Communications AG (PPC) die neue 5G RedCap-Konnektivität im Live-Netz von o2 Telefónica. PPC ist der führende Anbieter von Smart Meter Gateways und Kommunikationstechnik für die Energiewirtschaft. Die Unternehmen stellen ihre Lösungen vom 11. bis 13. Februar auf der E-world energy & water 2025 in Essen vor.

Die 5G-Technologievariante RedCap eignet sich besonders für Anwendungen, die eine hohe Zuverlässigkeit und niedrige Latenz erfordern, aber dabei nur Datenübertragungsraten von wenigen Megabit pro Sekunde benötigen. Die eingesetzten 5G-Funkmodule sind dadurch kostengünstiger als Standard-5G-Funkmodule. Sie werden für Anwendungsfälle optimiert, die derzeit hauptsächlich über 4G vernetzt werden, und benötigen nicht die volle technologische Leistungsfähigkeit des 5G-Standards. Dadurch eignet sich RedCap besonders für Internet-of-Things-Anwendungen (IoT), um Sensoren, intelligente Messsysteme und Maschinen effizient über 5G zu vernetzen.

„RedCap ist der Schlüssel zur Digitalisierung und Optimierung moderner Energiesysteme. Wir bieten eine schlanke, auf die tatsächlichen Einsatzzwecke angepasste 5G-Vernetzung von industriellen Sensoren und IoT-Geräten. Mit RedCap bereiten wir den Boden für die digitale Transformation der Energiebranche, indem wir tausende Geräte im Versorgungsbereich mit dem neuesten Standard schnell und günstig miteinander vernetzen können. Gleichzeitig investieren die Energieunternehmen langfristig in die besonders zukunftsfähige 5G-Technologie“, sagt Sven Koltermann, Leiter IoT von o2 Telefónica.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit o2 Business Innovationen wie 5G RedCap anzugehen und Trends in der Telekommunikation frühzeitig für Smart-Meter-Gateways zu evaluieren. Gemeinsam entwickeln wir intelligente Lösungen, die es ermöglichen, Verbraucherinnen und Verbraucher zu aktiven Partnern der Energiewende und eines resilienten Netzbetriebs zu machen“, sagt Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender von PPC.

Raus aus dem Labor: 5G RedCap im Live-Betrieb des Mobilfunknetzes

o2 Business kann RedCap in diesem Jahr über das bundesweite 5G-Standalone-Netz von o2 Telefónica zu Testzwecken anbieten und so die Technologie im Live-Betrieb mit interessierten Energieversorgern erproben. Bislang erfolgten solche Tests ausschließlich im Labor. O2 Telefónica testete 5G RedCap erstmals im Frühjahr 2024 im Live-Netz. Seitdem hat das Unternehmen die Kompatibilität mit neuen Endgeräten sukzessive ausgebaut.

Der Smart-Meter-Rollout ist essenziell für die Energiewende in Deutschland. Die neue Technologie ermöglicht es Versorgern, Stromverbrauch und -nachfrage von Privathaushalten mobil zu messen und zu steuern. Bis 2032 müssen alle deutschen Haushalte ihre konventionellen Zähler durch Smart Meter ersetzen. Die Informationen laufen an zentralen Smart-Meter-Gateways der Versorger zusammen, die den Netzbetrieb überwachen und regeln. Nur so ist es möglich, Photovoltaiksysteme, Wärmepumpen und Wallboxen effizient in das Energiesystem zu integrieren. Versorger schaffen so die Voraussetzung für stabile und leistungsfähige Kommunikationsnetze, über die intelligente Messsysteme kommunizieren. Erst dann können Verbraucherinnen und Verbraucher von flexiblen Tarifmodellen und einer optimierten Stromnutzung profitieren.