Home|Anwendungen|Submetering
Submetering2021-02-15T15:32:31+00:00

Submetering

Das Smart Meter Gateway wird zum sicheren Datenhub im Gebäude und ermöglicht die automatisierte Auslesung von Messwerten aller Sparten. Die Anbindung von Submetering war eine der ersten Anwendungen, die an der CLS-Schnittstelle umgesetzt wurde. Die erfassten Daten der Submeter verlassen das Gebäude  sicher verschlüsselt über das SMGW und werden nur an berechtigte Externe Marktteilnehmer und deren Backend-Systeme übermittelt. Die Submeter-Daten können so Abrechnungsdienstleistern, Immobilienverwaltern oder Endkunden für digitale Abrechnungen, Selbstabrechnungen, Verbrauchsinformationen oder weitere Services bereitgestellt werden. Auch die Mieter profitieren durch Visualisierungen und Transparenz ihrer Verbräuche.

Gesetzeskonforme Lösung

Neben dem Komfortzuwachs für den Mieter ist auch die Zukunftssicherheit der Infrastruktur sichergestellt – denn die Submetering-Lösung über das SMGW erfüllt die funktionalen und sicherheitstechnischen Anforderungen der EU‑Energieeffizienz‑Richtlinie (EED) und des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG).

Auch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) sieht das SMGW als die Kommunikationszentrale in Immobilien. Über § 6 MsbG wird die Bündelung verschiedener Verbrauchssparten über das SMGW gezielt vorangetrieben, so auch das Submetering.

Download Flyer
Beratungsanfrage
Mehrspartenmetering

Produkte für Submetering

Aktuelles aus dem Bereich Submetering

    Mit EEBUS Flexibilitäten erschließen – EnQS und PPC integrieren EEBUS Kommunikationsstandard vollständig auf CLS Gateway

    Gemeinsam mit dem IoT-Dienstleister EnQS hat die Mannheimer PPC den EEBUS Kommunikationsstandard vollständig auf dem eigenen CLS Gateway integriert. Langfristig werden Liegenschaften so in der Lage sein, eine einheitliche Kommunikation mit zahlreichen Applikationen herzustellen. Ein solcher Standard erleichtert nicht nur die Anbindung selbst - er ist auch Ausgangsbasis neuer Geschäftsmodelle und Betriebsoptionen wie beispielsweise der Steuerung von Wärmepumpen.

      Direktvermarktung über iMSys: Interoperable marktdienliche Steuerung

      Steuerbare Anlagen sind einer der entscheidenden Hebel für die erfolgreiche Energiewende. Schließlich kann auf große, bisher unerschlossene Flexibilitäten im Netz zurückgegriffen werden, um dezentrale Erzeuger und volatile Verbrauchsspitzen möglichst verlustfrei miteinander zu verzahnen. Dabei müssen Prosumer von Anfang an nicht nur netzdienlich eingebunden, sondern auch über marktdienliche Steuerungsmöglichkeiten mitgenommen werden. Synergien von Hardware, Software und Infrastruktur sind mitentscheidend für die erfolgreiche, kosteneffiziente Umsetzung der Direktvermarktung. Diese Anforderungen waren Ausgangspunkt zur Zusammenarbeit zwischen Swistec, Next Kraftwerke, MeterPan und PPC.

        PPC und EnQS starten gemeinsame Test-Umgebung für interoperable iMSys-Anwendungen

        Anwender in Geschäftsfeldern der Energie- und Gebäudemanagementsysteme brauchen zur Umsetzung neuer Ideen Zugang zur digitalen Infrastruktur der Energiewelt. Das intelligente Messsystem (iMSys) ebnet hierbei den Weg und ist dabei die zentrale Anlaufstelle. Ein Höchstmaß an Interoperabilität ist entscheidend, um einer breiten Anwenderzahl diese neuen Möglichkeiten zugänglich zu machen.

          Bürokratieabbau im Smart Meter Rollout und Wegfall der Januarspitze

          Eine Anpassung des Mess- und Eichgesetzes und damit ein wichtiger Fortschritt im Smart Meter Rollout stehen bevor. Der Entwurf des Gesetzes wurde bereits im Kabinett beschlossen und befindet sich nun im Abstimmungsprozess des Bundesrats (BR Drucksache 386/23). Die darin enthaltenen Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf den Umgang mit intelligenten Messsystemen (SMGW).

          More
          Anfahrt
          Kontakt
          Newsletter